Konzerte in Pirmasens 2025/2026

Sant Andreu Jazz Band

Sant Andreu Jazz Band

28. Juni 2025 um 19 Uhr

Festhalle, Volksgartenstr. 12 in 66953 Pirmasens 


Tickets ab sofort bei: Forum Alte Post

Poststr. 2 in 66953 Pirmasens 

Tel.: 06331/ 2392716

E-Mail: kartenverkauf@pirmasens.de 


Eintrittspreise: € 23,- | Mitgl. € 16,- | erm. € 12,- € 


Lieder von Liebe und Tod - Suche nach einer Lebenshaltung

MUTARE ENSEMBLE, Klaus Mertens – Bariton, Gerhard Müller-Hornbach – Leitung

 19. November 2025 19 Uhr 30 Festhalle, Volksgartenstr. 12, 66953 Pirmasens


Das Mutare Ensemble wurde 1982 mit der Idee gegründet, einen in Ausdruck, Stilistik und Besetzung vielseitigen Klangkörper zu schaffen, der sich mit dem Repertoire vom Solostück bis zur Kammersinfonie in intensiver musikalischer und programmatischer Arbeit auseinandersetzen kann. Einer der Schwerpunkte des Ensembles sind die Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. In den 40 Jahren seines Bestehens gingen von dem Ensemble vielfältige innovative Impulse aus. Zahlreiche Komponisten schrieben Werke für das Ensemble und arbeiteten kontinuierlich mit ihm zusammen.  Neben seinem Engagement für die zeitgenössische Musik hat das Ensemble besonders durch seine Interpretationen der Musik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Maßstäbe gesetzt, die auch auf CD dokumentiert sind. Das Experimentieren mit Konzertformen, mit Programmkonzepten, mit Vermittlungskonzepten und mit alternativen Veranstaltungsorten gehört zum Profil des Ensembles wie auch die zeitweise intensive Auseinandersetzung experimentellen Formen des Musiktheaters. Das MUTARE ENSEMBLE hat sich national und international einen Namen als ein außerordentlich variabler und vielseitiger Klangkörper gemacht.

Künstlerischer Leiter ist Prof. Gerhard Müller Hornbach.



Konzerteinführung mit Volker Christ, Musikpädagoge am Immanuel-Kant-Gymnasium in Pirmasens, und seinem Musikleistungskurs ab 18.45 Uhr im oberen Foyer der Festhalle. 

Julian Steckel & Boris Kusnezow

13. Februar 2026, 19.30h, Festhalle


"Bei Männer, welche Liebe fühlen".. das Duett aus der Zauberflöte hat Ludwig van Beethoven zu sieben Variationen inspiriert, die der Cellist Julian Steckel und der Pianist Boris Kusnezow bei Ihrem Konzert präsentieren werden. Die hochkaratigen Musiker spielen an diesem Abned außerdem Ludwig van Beethovens Sonate in A-Dur op. 69, Alfred Schnittkes Sonate für Cello und Klavier Nr. 1 und Frédéric Chopins Introduktion und Polonaise brillante op. 3. 


Konzerteinführung mit Volker Christ, Musikpädagoge am Immanuel-Kant-Gymnasium in Pirmasens, und seinem Musikleistungskurs ab 18.45 Uhr im oberen Foyer der Festhalle. 


"Les Joyes des Elisées"  or…“Heaven’s Joy”-Viola da Gamba Duo -  PANDOLFO CHEMIN

12. April 2026 18 Uhr Forum Alte Post, Poststr. 2, 66953 Pirmasens


Die Viola da Gamba, ein nach Perfektion strebendes Instrument, findet ihre Erfüllung in der Begegnung mit einer anderen Gambe: Ihre eigentümliche, enorme Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten verdoppelt sich und wird nahezu unbegrenzt.


Die sechs- oder siebensaitige Streichlaute ist ein einzigartiges Streichinstrument, auf dem man einerseits die menschliche Stimme perfekt imitieren und andererseits die Freiheit des gezupften Saitenklangs, die langen Nachklänge von Glocken und die alten Carillons, wie das von St. Geneviève du Mont in Paris (beliebt beim großen Gambenmeister M. Marais, der versuchte, diese fantastischen Klangeffekte auf seiner Gambe zu reproduzieren), entdecken kann.

Von der frühen Renaissance bis zur frühen Klassik begleitete die Viola da Gamba das Leben der kultiviertesten europäischen Höfe, und so erlebte das Gambenduo großen Erfolg, zunächst in England, dann in Frankreich und schließlich in Deutschland. Der Weg bleibt derselbe und führte im Laufe von etwa drei Jahrhunderten allmählich von Süd- nach Nordeuropa.

In seiner kleinen, intimen Kammermusikdimension ist das Gambenduo-Repertoire direkt mit der Musik größerer Ensembles verbunden und wird von dieser beeinflusst, da diese gleichzeitig komponiert und aufgeführt werden.


P. Pandolfo


Paolo Pandolfo ist einer der berühmtesten Gambisten weltweit. Als ehemaliger Schüler von Savall spielte er von 1982 bis 1990 mit dessen Ensemble, bevor er dessen Nachfolger als Professor an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz wurde. Als Solist trat er weltweit auf und veröffentlichte Dutzende von CDs mit Gambenrepertoire. Er wird zu Meisterkursen in Europa, den USA, Australien, Japan, Russland und Südamerika eingeladen.


Amélie Chemin ist eine ehemalige Schülerin von Paolo Pandolfo, mit dem sie kurz nach ihrem Abschluss in Basel in Ensembles und Duos zu spielen begann. Sie spielt außerdem Barockcello und ist Mitglied mehrerer bedeutender Ensembles für Alte Musik (La Cetra Barockorchester, Il Gusto Barocco, Concerto Scirocco, L’Acheron, Cappella Mediterranea, Il Profondo, La Traditora).Ihre Konzerttätigkeit hat sie weltweit bekannt gemacht. Sie hat Dutzende von CDs mit ihren Ensembles aufgenommen, darunter zahlreiche mit Paolo Pandolfo (Marais 1689, Couperin Pièces de Viole, Regina Bastarda, Abel-Sonaten mit Bass).


Duo Pandofo-Chemin

Paolo Pandolfo und Amélie Chemin sind nicht nur musikalische Kollegen, sondern auch Lebenspartner. Dies unterstreicht die außergewöhnliche Verbundenheit ihres Musizierens.


Konzerteinführung mit Volker Christ, Musikpädagoge am Immanuel-Kant-Gymnasium in Pirmasens, und seinem Musikleistungskurs ab 17.15 Uhr in der Kreativwerkstatt im 3. OG im Forum ALTE POST.